Showing posts with label Sachbuch. Show all posts
Showing posts with label Sachbuch. Show all posts

Saturday, January 25, 2020

Thomas Pletzinger - The Great Nowitzki

Sportlerbio, nicht uninteressant, am Ende mir zu viel Great und Hymne.

Monday, December 10, 2018

Saturday, October 21, 2017

Thomas Kielinger - Der späte Held

Unglaubliches Arbeitspensum. Einer, der ein Dutzend Leben ausgefüllt hat.

Friday, February 17, 2017

Thursday, May 28, 2015

Hermann Kurzke - Thomas Mann. Ein Porträt für seine Leser

Netter, intimer Rundgang durch Th Mann, Leben und Werk. Las schon Kurzkes längere Biographie, das hier quasi ein Best-of. Schön wie sich hier um Themen wie Zigaretten, Schlaf, Lesetechnik, Bücher, Hunde gekümmert wird.

Friday, March 27, 2015

Daniel Kehlmann - Kommt, Geister

Brillante Führung durch Kehlmanns literarischen Kosmos. Und man will sie gleich alle lesen: Perutz, Grimmelshausen, King, Gotthelf, Shakespeare...

Sunday, November 23, 2014

Ulrich Bien - Fokus Pokus

Immer mal wieder so ein Gehirnbüchlein, dueses hier ist gut, kurz und prägnant,  z. B.: "Machen Sie den Test: Mit einem Buch können Sie herausfinden, ob und wie lange Sie sich konzentrieren können.  Greifen Sie sich eine Literarischgattung Ihrer Wahl und fangen Sie einfach an zu lesen - und zwar so lange, wie Sie können.
Oder: "Bevor Sie etwas lernen oder sich etwas merken wollen,  sollten Sie sich die wichtigste Frage überhaupt stellen:Warum ist dies oder das so oder so? Suchen Sie nach dem Sinn hinter den Informationen, forschen Sie nach Gründen,  wie und warum etwas entstanden ist. Nicht weil Sie sich mehr Arbeit beim Lernen und Merken machen sollen,  sondern weil das Gehirn unschlagbar beim Lernen von Zusammenhängen ist."

Thursday, August 28, 2014

Max Frisch - Aus dem Berliner Journal

Etwas karge Aufzeichnungen, aber der typische Max-Frisch-Sound, dem man vor zwanzig Jahren so verfallen war, ist sofort wieder da. Fast scheint er der einzige "gegenwärtige" Klassiker, den man immer mal wieder liest, so wie Kafka oder Thomas Mann. Bei Grass oder Böll kann man sich das weniger vorstellen. Dennoch sind das Nachrichten und Einblicke von eigentümlicher Vergangenheit, man liest sie als literarhistorische Zeugnisse aus einer fernen Epoche, ferner fast als die Kafkas und schon vergilbt. Frisch beschreibt da viel DDR, also ein Land, dass es seit einem viertel Jahrhundert nicht mehr gibt. Die porträtierten Autorenhelden sind fast alle bereits von der Vergessenheit angekränkelt - Andersch, Wolf, Grass, Johnson, Biermann, Kunert. Am eindringlichsten noch die Beschreibung der Schreibkrise, in der er sich zu befinden scheint und wogegen die Aufzeichnungen anschreiben. Irgendwo bringt er das ins Bild eines Hafenwächters, dessen eigentlichen Aufgaben obsolet geworden sind und der sich jetzt die Zeit vertreibt, indem das Ein- und Ausfahren der Schiffe notiert. Nett übrigens die Idee der Hörbuch-Macher, die Abschnitte durch das Klicken einer Schreibmaschinentype zu synkopieren.

Wednesday, August 20, 2014

W. G. Sebald - Die Ringe des Saturn

Reisebeschreibung einer Wanderung durch Suffolk mit assoziativen Abschweifungen zu allen möglichen Themen wie die Seidenspinnerei, Bäume, Chateaubriand, chinesische Dynastien, die Naturgeschichte des Herings, Conrad, Sklavenwirtschaft, die Macht versunkener Städte, Zucker, geheime Vernichtungswaffen und vieles mehr. Verblüffend: Schon mit dem ersten Satz stellt sich der unverwechselbare Sebald-Ton ein und trägt einen in sanften, schön geschwungenen Wellen durch diese dunkelschöne Landschaften.

Friday, August 08, 2014

Wolfgang Herrndorf - Arbeit und Struktur

Einzigartig, ein Dokument. Wollte erst die Lesung nicht hören, um die empfundene Autorenstimme nicht zu verlieren. Aber nach einer Weile Diehl identisch damit.

Wednesday, July 16, 2014

Stefan Zweig - Drei Meister. Balzac Dickens Dostojewski

Die Schriftsteller-Essays waren für mich sicher einmal ein Türöffner in die Literatur. Hier der über Balzac, Dickens und Dostojewski. Heute tu ich mir etwas schwer mit dem Pathos. Die ganze Zeit dieser hohe Ton, der einem ganz schön was reindrücken will. Aber brilliante Bilder und Beschreibungen unter dem ganzen Überzuckerwerk.

Volker Weidermann - 1936. Sommer der Freundschaft

Sehr schönes Exemplar herrlich wegschmöckerbarer Literar-Sachbücher. 1900-1945 ist in Sachen literarisches Leben eine unglaublich bewegte, reiche Zeit.

Sunday, June 08, 2014

Katja Petrowskaja - Vielleicht Esther

Versuch durch literarische Erinnerungsarbeit die Familie aus dem Vergessen zu zu holen. Schürfen und Graben, wie Archeologie, mit zum Teil ergreifenden Ergebnissen. Höhepunkt das Kapitel über Babij Jar, eine Schlucht bei Kiew, in der Tausende von Juden getötet wurden. Historische Reportagen, sprachlich-kreativ durchdrungene Details, sich immer wieder zu überraschender Prosalyrik entwickelnd.

Saturday, May 31, 2014

K. M. Weiland - Outlining Your Novel

Netter Ratgeber über die Vorteile eines Outlines. Seltsamerweise scheint es dafür kein deutsches Wort zu geben. Entwurf ist zu viel. Konzept zu ideell. Skizze was eigenes. Abriss? Schema (Goethe)? Lernte aus dem Büchlein ein paar Kleinigkeiten, wie etwa, dass man psychologische Charaktertypologien ganz gut als Checklisten für Romanfiguren nutzen kann oder dass es Listen gibt, nach denen man Settings modellieren kann.

Sunday, May 11, 2014

Mason Currey - Musenküsse. Die täglichen Rituale berühmter Künstler

Sehr schönes Buch über den Alltag von Kreativen, ihre Routinen, guten und schlechten Gewohnheiten, ihre Arbeitswut, Besessenheit etc. Was ist es nur, das uns so neugierig darauf macht, um wieviel Uhr Hemingway seinen Bleistift in die Hand genommen hat, wie viele Meilen Dickens nach getaner Arbeit marschiert ist oder wie viele Zeilen Thomas Mann als zulässiges Tagespensum akzeptabel fand? Man hofft insgeheim immer, hier eine Erfolgsformel ableiten zu können. Irgendwas gibt es zwischen Wecker, Morgenkaffee und Abendzigarre, das  man vielleicht irgendwie entziffern müsste, dann wüsste man auf einmal, wie es geht und Ruhm und Ehre winken. Tolles Buch dafür.



Thursday, February 27, 2014

Neil MacGregor - Shakespeares ruhelose Welt

Schönes Buch über typische Shakespeare-Themen - Folter, Thronfolge, Zeit -, erzählt anhand von Objekten wie Becher, Koffer, Münzen etc. Allerdings als E-Book nicht so geeignet, da farbenprächtig bebildert. Bestes Kapitel am Schluss über das Objekt Shakespeare als Buch und die zeitlosen Marginalien berühmter Leute wie Ranicki oder Mandela darin.

Wednesday, February 19, 2014

Christopher McDougall - Born to Run

Ein Lebensbuch: Laufe natürlich. Laufe auf den vorderen Ballen. Laufe lange und lächle dabei. Laufe Zickzack. Lächle die Schmerzen weg. Lass dich nicht von den Marketingtricks von Nike und Co täuschen. Esse wie ein armer Mensch. Habe Spaß am Laufen. Laufe wie Emil Zatopek. Laufe barfuß. Laufe und gesunde!

Thursday, January 30, 2014

Kontinent der Bücher

Große Enttäuschung. Die Qualität der Aufsätze ist durchwachsen ("der Tod Ines Roddes" im Doktor Faustus? Wie bitte?), die Auswahl der kanonisierten Werke zweifelhaft, die Briten und Russen sind seltsam unterpräsentiert (wo sind Amis und Barnes, Sorokin und Pelewin?). Bei den Interviews, die die Dekaden synkopieren, beschlich mich das Gefühl, es handle sich immer um das selbe Gespräch, das nie richtig anfängt. Nach der Lektüre habe ich gar keine Idee davon, was denn jetzt die europäische Literatur nach 45 ausmacht. Und das schlimmste: Das Interview mit der Lewitscharoff konnte aus  rechtlichen Gründen nicht ins E-Book aufgenommen werden. Stattdessen gibt es nur einen Hyperlink. Danke für nichts.