Saturday, January 16, 2010

Drood - Dan Simmons


Ätzende Freundschaft

Als knapp 30 Stunden dauerndes Hörbuch, das ich von der ersten bis zur letzten Sekunde abgelaufen bin.

Gleich nach seinem Erscheinen habe ich mich mehrmals im Buchladen kaum zurückhalten können. Dan Simmons plus Charles Dickens erzählt von Wilkie Collins. Ich hätte es mir zu Weihnachten schenken lassen. Aber dann hat es Audible per E-Mail-Werbung annonciert und ich habe es mir auf der Stelle gekauft und heruntergeladen. Da sage einer noch, E-Mail-Marketing würde nicht funktionieren.

Um was geht es in dem knapp 1000-Seiten-Buch: Wilkie Collins erzählt von seiner Freundschaft und Feindschaft von Charles Dickens in dessen letzten fünf Lebensjahren. Das Geschehen beginnt mit einem Zugunglück, bei dem Dickens auf eine unheimliche Gestalt trifft. Es handelt sich um Drood, eine Mischung aus Todesengel, ägyptischer Mumie, Rächer der Entrechteten und Serienkiller. Fortan ist erst Dickens, dann Collins wie besessen von Drood, der wie eine Schimäre durch den Roman wandelt.

Eine ganze Fülle an Themen spielt der Roman durch: Die sozialen Zuständen der viktorianischen Epoche, Drogen, literarische Inspiration, koptische Kulte, Mesmerismus, Magnetismus, die literarische Szene, Vortrags- und Theaterkunst, die Poetiken Collins und Dickens, Verlagswesen, Domestiken, Moralgeschichte und vieles andere. Lauter Themen, mit denen man jeden Literaturmenschen sofort auf seiner Seite hat. Denn wir lieben die viktorianische Epoche!

Rivalen bis in die Ätzkalkgrube
Wichtigstes Motiv des Buches ist die Freundschaft zwischen Dickens und dem Erzähler, eine Freundschaft, aus der Rivalität und schließlich Hass wird. Wie komisch, wie geistreich, dieses Wettschreiben der beiden um die Gunst des Publikums und die sublimen Spitzen, mit der sich die Gentleman piesacken! Für mich ist das wichtigste und schönste an diesem Schmöker.

Dann ist da dieser Kosmos an Randfiguren, die das Roman-London bevölkern: Düsterlinge wie Drood und die Vetreter der Opiumhöhlen im Untergrund Londons; die glücklosen, aber hartnäckigen Gesetzeshüter Fields, Hattches und Barrester; die Frauen rund um Collins und Dickens; die Literaten-, Agenten- und Schauspielerblase rund um Dickens. Der Bestatter von Rochester ist eine echte Shakespeare-Gestalt.

Der Erzähler ist der Böse
Und natürlich lebt der Roman von der Figur des Erzählers. Simmons' Porträt von Wilkie Collins ist ziemlich böse: Ein opiumsüchtiger Literat, feige, arrogant, manchmal liebenswürdig, jedenfalls skrupellos. Es ist eben so schwer, ihn zu mögen, wie ihn nicht zu mögen. Als er die Tochter seiner Dienstboten auf eiskalte Art und Weise aus dem Weg schafft, hasst man ihn tatsächlich und wünscht ihm das Übelste. Dabei hält er sich die ganze Zeit für einen Gentleman. Es sind ja die besten Bösewichte, die sich selbst nicht dafür halten.

Dann: die Orte. Wohligste Schauerlokationen - Opiumhöhlen, bewohnte Kanäle und Katakomben, Herrenhäuser, auf deren düsteren Hintertreppen gemordet und umgegangen wird.

Und als Dreingabe gibt es massenhaft Literaturgeschichte. Über Dickens und Collins weiß man nach der Lektüre einiges mehr. Man hat auch nicht üble Lust , selbst mal wieder einen Dickens-Band zur Hand zu nehmen.

Ich habe fast jede Minute des Buches genossen. Wirklich ein starkes Buch.

Hier übrigens noch eine tolles Bild dazu von Simmons Illustrator John Picacio.

Monday, January 11, 2010

Die Straße - McCarthy

Soll eines der besten Bücher des vergangenen Jahrzehnts sein. Die Atmosphäre ist natürlich großartig - eine düstere Landschaft wie aus dem Byron-Gedicht, ein Mann und sein Sohn allein auf der Straße auf dem Weg ins Ungewisse, ohne Hoffnung. Kein Mensch mehr weit und breit und wenn doch, dann ist er ein Menschenfresser, krank werden sie, das Essen geht ihnen aus, es schneit, es ist nass, es ist kalt, das Elend nimmt kein Ende.

Und am Ende Tod und Rettung, oder so etwas ähnliches oder beides.

Wie gesagt, alles großartig. Doch ein paar Fragezeichen gibt es: Manchmal finden sie einen relativ behaglichen Unterschlupf. Und bleiben nicht da. Es gibt eigentlich keinen Grund, immer wieder aufzubrechen.

Am Schluss stellt sich heraus, dass sie von einer anderen Gruppe verfolgt werden, die ihnen nichts Böses wollen, sie vielmehr schon lange suchen. Warum weiß keiner was davon?

Irgendwie alles gleichnishaft. Aber man will es nicht auflösen.

Nach der Lektüre sehnt man sich nach etwas Hellem. Vielleicht einen Roman von David Lodge.

Im Zeichen des Sieges - oder so Bernard Cornwell

Wieder ein solider Cornwell. Allerdings ist die Erzähldichte nicht so groß, wie bei den Arthus-Büchern. Was wohl an dessen einmaligen Erzähler-Medium liegt.